Assoziierter Professor BAKİ ERDEM

Endometriose-Behandlung

Schokoladenzyste ist eine Art von Zyste, die als Folge einer Endometriose-Krankheit auftritt. Im Allgemeinen haben viele Frauen mit Endometriose auch Schokoladenzysten.

Was ist Schokoladenzyste (Endometriom)?

Die Eierstöcke spielen eine sehr wichtige Rolle für Frauen, da sie neben der Eizellproduktion viele Hormone (Andorgen, Östrogen, Progesteron usw.) absondern. Das Vorhandensein von Endometriose in den Eierstöcken wirkt sich auch negativ auf die Eierstöcke aus.

Als Endometriose bezeichnet man die Bildung der Gebärmutterschleimhaut, also der Gebärmutterschleimhaut, außerhalb der Gebärmutter (zum Beispiel im Bauchraum, in den Eierstöcken oder irgendwo im Körper).

Das Vorhandensein dieses Endometriumgewebes, das sich normalerweise nur in der Gebärmutter befindet, sich nach der Menstruation verdickt und das Baby beruhigen lässt und sich mit jeder Menstruation regeneriert, führt auch in den Eierstöcken zu menstruationsähnlichen Blutungen und führt zu Schokoladenzysten (Endometrioma ) als Folge der Ansammlung von dunkelbraunem Blut im Eierstock.

Diese Zysten werden so genannt, weil die Flüssigkeit, die sich in ihnen ansammelt, von dunkler Konsistenz ist, wie altes Menstruationsblut, und in der Farbe Schokolade ähnelt. Im Gegensatz zu funktionellen Zysten, die bei normalen Menstruationsperioden zu sehen sind, bilden sich diese Zysten nicht zurück und verschwinden.

Hat jede Frau mit Endometriose eine Schokoladenzyste?

Schokoladenzysten werden bei etwa einem Viertel (28 %) der Patientinnen in beiden Eierstöcken gefunden. Endometriose, die am häufigsten in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen auftritt, ist ein sehr häufiges Gesundheitsproblem, von dem etwa 10 Prozent der Frauen betroffen sind.

17-50% der Patientinnen mit Endometriose haben Schokoladenzysten. Schokoladenzysten bei 15% der Frauen im gebärfähigen Alter; Es wird bei 30% der Frauen mit Unfruchtbarkeitsproblemen gefunden.

Wer bekommt Schokoladenzyste (Endometriom)?

Schmerzen treten bei 60-70 % der Endometriose-Patientinnen auf. Bei einigen Frauen verursacht es keine Symptome und wird bei einer Operation oder Ultraschalluntersuchung gesehen. Endometriose, deren Ursache unbekannt ist, kann viele Probleme verursachen, die die Lebensqualität von Frauen beeinträchtigen können.

Schokoladenzyste (Endometriom) Symptome

Alle Symptome der Endometriose (Schmerzen, Unfruchtbarkeit) können auch bei Patientinnen mit Schokoladenzysten beobachtet werden. Einige Patienten können keine Beschwerden haben. Es kann bei einer normalen gynäkologischen Untersuchung festgestellt werden. Wenn diese Zysten zu groß werden, können sie ernsthafte Probleme wie Schmerzen, Ruptur der Zystenwand (Wand) verursachen, und sehr selten kann sich bei Endometriom- (Schokoladen-) Zysten Krebs in der Zystenwand entwickeln.

Schokoladenzyste (Endometriom) Diagnose

Gynäkologische Untersuchung und Ultraschalluntersuchung helfen bei der Diagnose von Schokoladenzysten. Es sollte von anderen Zysten des Eierstocks unterschieden werden. Die transvaginale Sonographie spielt eine sehr wichtige Rolle in der Differentialdiagnose von Ovarialzysten, die während der Untersuchung entdeckt werden.

Die Diagnose von Schokoladenzysten kann durch Ultraschall gestellt werden. Wenn die Möglichkeit einer Tumorzyste mit Ultraschall besteht, sollte eine Operation durchgeführt werden.

Darüber hinaus hilft die Messung einiger Tumormarker im Blut bei der Diagnose. Die am häufigsten verwendeten sind Ca125 und HE 4. Eine laparoskopische (geschlossene) Operation kann empfohlen werden, wenn die Patientin mit Endometriose und Schokoladenzyste überwiegend über Schmerzen klagt und ihr tägliches Leben und ihre Lebensqualität beeinträchtigt.

Schokoladenzyste (Endometriom) Behandlung

Es gibt keine dauerhafte Heilung für Endometriose. Der Grund dafür ist, dass, obwohl die Behandlung von Person zu Person unterschiedlich ist, die 2-Jahres-Rezidivhäufigkeit der Endometriose bei etwa 20 Prozent liegt und das Risiko mit zunehmender Dauer zunimmt.

Ziel von Behandlungen wie medikamentöser Therapie oder chirurgischer Methode ist es, starke Schmerzen zu lindern und eine eventuelle Unfruchtbarkeit zu beseitigen und sicherzustellen, dass die Frau schwanger wird. Welche Behandlung anzuwenden ist, wird anhand der Schwere der Erkrankung, der dadurch verursachten Probleme und anderer Merkmale des Patienten entschieden.

Chirurgie der Schokoladenzyste (Endometriom).

Die geschlossene (laparoskopische) Operation ist sowohl hinsichtlich der Ergebnisse als auch des Patientenkomforts besser als die Öffnung des Abdomens. Während der Operation sollen Schokoladenzysten entfernt werden, ohne die Eierstöcke zu schädigen, Verwachsungen sollen geöffnet und andere Endometrioseherde zerstört werden.

Um die Eierstockkapazität während der Operation nicht zu schädigen, sollte sie möglichst atraumatisch durchgeführt werden.

Patienten, die keine Beschwerden haben und bei denen zufällig Schokoladenzysten während der Untersuchung festgestellt werden, können so am besten nachverfolgt werden. Bei einem hohen Ca125-Wert oder einer Zystengröße über 5 cm kann eine Operation erwogen werden.

Präoperativ sollte die ovarielle Kapazität mit Ultraschall und AMH-Messung beurteilt werden, und bei Frauen mit geringer ovarieller Kapazität und ohne Kinder sollte eine Operation so weit wie möglich vermieden werden.

Endometriose-Symptome
Was sind die Symptome von Endometriose?

Endometriose, das heißt Schokoladenzyste, ist eine der Krankheiten, die bei Frauen auf der Welt und in unserem Land sehr häufig vorkommt und als letzte diagnostiziert wird. Es ist bekannt, dass es bei fast jeder 10. Frau auftritt und weit verbreitet ist.

Während Endometriose bei manchen Patientinnen symptomlos verlaufen kann, kann sie bei manchen Patientinnen zu starken Beschwerden führen